Erklärungen zur Wagenparklisten-Sektion


Verehrte Leser,

auf vielfachen Wunsch möchten wir Ihnen hier einige Erklärungen zu unserer Wagenpark-Sektion geben. Wir möchten Ihnen zeigen, wie die Listen gegliedert sind, was die Abkürzungen bedeuten und vieles mehr.

Die Wagenpark-Sektion startete im Oktober 2003 zunächst im bescheidenen Rahmen, die Listen Dortmund, Hagen (stillgelegt) und Krefeld gingen online. Bis zum heutigen Tage sind in der ersten vorläufigen Version knapp die hälfte aller zunächst vorgesehenden Listen online. Diese zunächst vorgesehenden Listen bestehen aus allen Straßenbahn-/Stadtbahn-/U-Bahn-Betrieben Deutschlands sowie eine Auswahl stillgelegter deutscher Betriebe. Bis Mitte 2012 soll dieses Ziel, wie o.g. in der ersten Version erreicht sein.

In der Übersicht können Sie erkennen, welche Listen bereits freigeschaltet sind. Die Listen gelten nur für Schienenfahrzeuge, es werden keine Omnibusse/Obusse aufgezeichnet. Die Angabe der Symbole in der Spalte "Verkehrsmittel" sind relativ, es werden die Verkehrsmittel angegeben, die das Unternehmen betreibt.

Die erste Version gliedert sich bei den Listen wie folgt:

I. Bezeichnung des Betriebes, Stadt, Logo, Spurweite, Betriebsform

II. Fahrzeuge für den täglichen Personenverkehr
a) In der ersten Version sind die Listen lediglich unterteilt nach Baujahr und nicht nach Wagen-Nummern. So findet man üblicherweise an oberster Stelle der Liste die älteste Wagengeneration, während unten die jüngste steht. In der späteren zweiten Version kann, sofern nötig, auch nach eine Nummern-sortierte Liste aufgerufen werden.
b) Jede Wagen-Generation wird durch einen blaugrünen Balken mit Beschreibung getrennt. Innerhalb dieser Generation weisen verschiedene hellgraue oder dunkelgraue Zeilen auf verschiedene Baujahre, Umbauten oder Herkunften hin.
c) Wenn möglich, existiert auch zu jeden Wagen ein anklickbares Foto, welches jedoch nur einmal aktualisiert wird. Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel :-)

III. Fahrzeuge für den Sonderverkehr
a) Diese sind gegliedert nach historischen Triebwagen, historischen Beiwagen, Partywagen und Arbeitswagen. Hier findet die Gliederung jedoch nicht nach Baujahr statt, sondern nach Wagen-Nummer. Daher entfallen meist auch die hellgrauen oder dunkelgrauen Zeilen. Bei den Arbeitswagen ist diese orange gefärbt.

IV. ausgemusterte Fahrzeuge
a) Die Recherchen zu den ausgemusterten Wagen dauern länger als die zu den aktuellen Wagen. Daher werden in der ersten Version zunächst nur Ausmusterungsdaten ab ca. 1992/1993 aufgeführt. In der zweiten Version werden auch weiter historische Daten angegeben.
b) Die Gliederung der Liste ausgemusterter Wagen erfolgt genau umgekehrt zu den aktuellen Wagen, d.h. die jüngst ausgemusterten Wagen oder der jüngst ausgemusterte Wagentyp stehen oben, während die früher ausgemusterten Wagen weiter unten stehen. In der untersten Zeile werden meistens unter "Sonstiges" ausgemusterte Arbeitswagen oder andere Sonderwagen aufgeführt. Die Fotos von den ausgemusterten Wagen werden i.d.Regel von den früheren aktuellen Wagen übernommen, also nur verschoben.

V. andere Spurweite
a) Sofern ein Betrieb mehrere Spurweiten betreibt, erfolgt an dieser Stelle einer Wiederholung der Gliederung II-IV in der nächst höheren Spurweite.

VI. Mitarbeiter-Verzeichnis
Ganz unten erfolgt eine Aufzählung aller bisher beteiligten Mitarbeiter, die uns mit Informationen unterstützt haben. In einigen Fällen haben ehrenamtliche Redakteure die Betreuung der Seiten übernommen, die diese auch ständig auf den Laufenden halten. Darüber berichtet der Stand mit Datum sowohl auf der betreffenden Seite als auch auf der Übersicht. Auch Sie können uns helfen, indem Sie Mitarbeiter oder Redakteur werden! Zu guter Letzt wird dem Urheberrecht der Fotografen Rechnung getragen. In der zweiten Version erfolgt auch eine einzelne Beschreibung zu jedem Foto.

VII. Navigationsleise
Zum Schluß finden Sie die bekannte Navigationsleise, wo sie entweder zur Übersicht zurückkehren können oder uns Neuigkeiten mitteilen können.

In der späteren zweiten Version werden Sie nach und nach auch ausführliche Erklärungen zu jeden Betrieb bzw. dessen Wagentypen finden.

Bitte beachten Sie folgendes: Wir arbeiten rein ehrenamtlich aus Spaß am Hobby an den Seiten. Wir können also nie garantieren, das eine Seite in Planung rechtzeitig zum Termin fertiggestellt wird. Desweiteren kann die Überprüfung von Neuigkeiten oder Fotos auch einige Zeit in Anspruch nehmen, ebenso wie das Beantworten von e-Mails. Wir von der AG tram-info bekommen kein Geld für diese Arbeit, eher im Gegenteil. Wir freuen uns aber über Ihre Anerkennung.

Bitte beachten Sie auch: Die Fotos, und auch die gesammelten Daten unterliegen dem Urheberrecht! Eine Weiterverarbeitung erbitten wir eine Anfrage voraus. Denken Sie bitte daran: Alle Daten sind ohne Gewähr! Über Berichtigungen, Anregungen freuen wir uns, falls Sie einen Fehler entdecken!


Erklärungen zu den einzelnen Zeilen der Listen:

I. Wagen-Nummer:
a) Aus zeitlichen Gründen wird, sofern überhaupt erforderlich, zunächst auf die Nennung der Besetzungstelle der Wagen-Nr. verzichtet. Sollte in einem Betrieb eine Wagen-Nummer mehrfach vorkommen, wird der jüngste Wagen gemäß der Geschichte auch entsprechend gekennzeichnet.
b) Wie oben geschrieben erfolgt in den Listen meist eine Sortierung der Wagen-Nummern innerhalb der Wagengruppen.

II. Typ:
a) Angegeben wird möglichst die original vom Betrieb oder Hersteller angegebene Typenbezeichung der Wagengruppe.
b) Sollte das nicht möglich sein, wird eine Bezeichnung anhand der Bauart festgelegt. Beispiele:

Abkürzung

Erklärung

T2 zweiachsiger Triebwagen, meist Vorkriegswagen, auch Aufbauwagen
B2 zweiachsiger Beiwagen, meist Vorkriegswagen,
auch Aufbauwagen
T3 dreiachsiger Triebwagen mit Lenkachse (z.T. in den 30er Jahren verwendet, oder als Aufbauwagen)
T3D2,50 Meter breiter Tatra-Großraumwagen, z.B. in Schwerin im Einsatz 
ATW Arbeitswagen, siehe auch Bauart

HTw

historischer Triebwagen

HBw

historischer Beiwagen
VrbT2 zweiachsiger Triebwagen des Verbandstyps. (ab 1950)
VrbB2 zweiachsiger Beiwagen des Verbandstyps.
KSW zweiachsiger Trieb- oder Beiwagen des Kriegs-Straßenbahnwagens.
T4 vierachsiger Triebwagen, meist Großraumwagen
B4 vierachsiger Beiwagen
GT4 vierachsiger Gelenktriebwagen, z.T. auch mit schwebenen Mittelteil, siehe Bauart
GT3/GB3 dreiachsiger Gelenktriebwagen/Gelenkbeiwagen (z.B. Bremen)
GT5 fünfachsiger Gelenktriebwagen (z.B. Augsburg)
GT6/GB6 sechsachsiger Gelenktriebwagen/Gelenkbeiwagen
GT8 achtachsiger Gelenktriebwagen
GT12 zwölfachsiger Gelenktriebwagen
M6S Stadtbahn-Gelenktriebwagen M für Meterspur, sechsachsig, Schützensteuerung
N6S dto. für Normalspur
M6C,N8C siehe oben, jedoch Chopper-Steuerung
M6D siehe oben, jedoch Drehstrom-Steuerung
MGT6D Niederflur-Gelenktriebwagen, Meterspur, sechsachsig, mit Drehstromantrieb
NGT8D dto, jedoch achtachsig, für Normalspur
T57 Straßenbahntriebwagen Bauart "Gotha", zweiachsig
T57E dto, jedoch Einrichtungswagen
G4-61 Straßenbahn-Gelenktriebwagen Bauart "Gotha", vierachsig mit schwebenen Mittelteil
KT4D Kurz-Gelenktriebwagen, vierachsig, Ausführung für die ehem.DDR

Hiermit seien nur einige Beispiele genannt.

III. Bauart: Hier einige Beispiele:

Bauart

Erklärung

2xTwZR zweiachsiger Triebwagen, Zweirichtungswagen
2xTwER dto, Einrichtungswagen
2xBwZR zweiachsiger Beiwagen, Zweirichtungswagen
2xBwER dto, Einrichtungswagen
2xKSTwZR zweiachsiger Kriegs-Straßenbahnwagen (KSW), Zweirichtungswagen
2xKSBwZR dto, Beiwagen
2xAfTwZR zweiachsiger Aufbau-Triebwagen auf vorhandenes Fahrgestell, Zweirichtungswagen
2xAfBwZR dto, Beiwagen
2xVbTwZR zweiachsiger Triebwagen des Verbandstyp, Zweirichtungswagen
2xVbBwZR dto, Beiwagen
3xTwZR dreiachsiger Triebwagen, Zweirichtungswagen
3xBwZR dto, Beiwagen
4xTwZR vierachsiger Triebwagen, Zweirichtungswagen
4xBwZR dto, Beiwagen
4xGrTwER vierachsiger Großraum-Triebwagen, Einrichtungswagen
4xGrTwZR dto, Zweirichtungswagen
4xGrBwER dto, Großraum-Beiwagen
2+2xGlTwER vierachsiger Gelenktriebwagen mit schwebenen Mittelteil, Einrichtungswagen
2+1xGlTwER dreiachsiger Gelenktriebwagen mit zwei vers. Fahrgestellen, vorderes zweiachsig, hinteres einachsig, Einrichtungswagen
4xGlTwZR vierachsiger Gelenktriebwagen, Zweirichtungswagen
6xGlTwER sechsachsiger Gelenktriebwagen, Einrichtungswagen
6xGlTwZR dto, Zweirichtungswagen
8xGlTwZR dto, achtachsig
8xGlNfMTwER achtachsiger Gelenktriebwagen mit Niederflur-Mittelteil, Einrichtungswagen
6xNfGlTwER sechsachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen, Einrichtungswagen

Hiermit seien nur einige Beispiele genannt.

IV. Baujahr:
a) Es wird versucht, das genaue Baujahr anzugeben, nicht das Jahr der Indienst-Stellung.

V. Hersteller: Beispiele:

AEG Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft, Berlin
BDM Bremer Dock- und Maschinenbau
Bombardier/BN Bombardier BN, Brügge
CKD Ceskomorovska Kolben Danek, Prag ("Tatra-Wagen")
Credé Waggonfabrik Gebr.Credé, Kassel
Dessau Dessauer Waggonfabrik
DWM Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik, Berlin
DUEWAG Düsseldorfer Waggonfabrik AG,
Werke Uerdingen oder Düsseldorf
später Siemens
Esslingen Maschinenfabrik Esslingen
Fuchs H.Fuchs Waggonfabrik Heidelberg
Gastell Waggonfabrik Gebr.Gastell, Mainz
(VEB) Gotha Gothaer Waggonfabrik ("Gotha-Wagen")
Hansa Hansa Waggonbau, Bremen
Harkort AG Eisenindustrie und Brückenbau Harkort
Hawa Hannoversche Waggonfabrik
LHB Linke-Hoffmann-Busch
MAN Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG
MGB Mittenwalder Gerätebau GmbH
Rastatt Waggonfabrik Rastatt
Rathgeber Waggonfabrik J.Rathgeber, München
Raw Sw Reichsbahn-Ausbesserungswerk Berlin-Schöneweide ("Reko-Wagen")
Schöndorff Waggonfabrik Gebr.Schöndorff, Düsseldorf
Schörling Schörling & Co., Waggonfabrik, Hannover
Schöma Schöttler Maschinenfabrik, Diepholz
Seidlitz Seidlitz & Kuschmierz, Gelsenkirchen
SDS Siemens Duewag Schienenfahrzeuge ("Combino")
Talbot G.Talbot Waggonfabrik, Aachen
Uerdingen Waggonfabrik Uerdingen (DUEWAG)
Wegmann Wegmann & Co., Waggonfabrik, Kassel
Westwaggon Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Köln-Mainz
Weyer Düsseldorfer Eisenbahnbedarf C.Weyer
Windhoff Rheiner Maschinenfabrik Windhoff AG
WU Waggon-Union, Berlin
WUMAG Waggon- und Maschinenfabrik Görlitz
v.d.Zypen van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz

Hiermit seien nur einige Beispiele genannt.

V. Lack/Abgabe
a) Bei den aktuellen Wagen wird hier, wenn möglich, die aktuelle Lackierung des Wagens angegeben. Bei Vollwerbe-Folien gilt die Farbe der Folie. Bei den abgegebenen Wagen wird hier das Abgabejahr genannt, dabei ist es gleich, ob der Wagen schon vorher einige Zeit abgestellt war. Nur bei gravierenden Abweichungen wird dies in den Bemerkungen genannt.

VI. Werbung/Verbleib
a) Bei den aktuellen Wagen wird hier, wenn möglich, die aktuelle Werbung des Wagens angegeben.
Bei den abgegebenen Wagen wird der Empfangs-Betrieb genannt, oder eben die Verschrottung oder Standort.

VII: Bemerkungen
a) Bei den aktuellen Wagen werden hier Umbauten, Taufen, Umnummerierungen etc. angegeben. Der Zustand "abgestellt" gilt für Wagen, die längere Zeit abgestellt sind. Bsp: schwerwiegende Reparaturen nach Unfällen, HU-Fälligkeit, Verkaufsabsicht.
Bei den abgegebenen Wagen wird nach Möglichkeit die neue Wagen-Nr. beim neuen Betrieb und evtl. die weitere Geschichte angegeben.

 


Soviel zu den Erklärungen. Sollten Sie noch Fragen oder Ergänzungen haben, zögern Sie nicht uns eine E-Mail zu schreiben.

 

3.4.2014